Das Lieblingsrezept von Diana...
... und gleichzeitig das typische Gericht am Unabhängigkeitstag, dem 16. September - das Gericht symbolisiert die mexikanische Flagge (Grün - Weiß - Rot)
Zutaten
für 6 Stück:
6 große, grüne Spitzpaprika
Für die Füllung:
250 g Rindfleisch im Ganzen
250 g Schweinefleisch im Ganzen
1 mittlere Karotte
1 mittlere, weiße Zwiebel
1 mittlere speckige Kartoffel
1 mittlere Zucchini
3 Pflaumentomaten
½ Tasse Erbsen
200 g kandierte oder getrocknete Früchte
½ Tasse Rosinen
½ Tasse Mandeln
½ Teelöffel Zimt
1 Teelöffel brauner Zucker
1 Teelöffel Salz
Für die Nogada:
1 ¼ Tasse Mexican Cream (als Ersatz kann man 200 g Creme Fraiche mit 2 EL Buttermilch vermischen)
½ Tasse geschälte Walnüsse
½ Teelöffel Zimt
1 Teelöffel brauner Zucker
Garnierung:
1 Granatapfel
1 kleiner Bund Petersilie
Zubereitung:
1- Das Fleisch im Ganzen in eine Pfanne geben, mit Wasser bedecken und circa 20 Minuten kochen lassen, dabei einmal wenden. Aus der Pfanne nehmen und abkühlen lassen. Fleischsaft aufbewahren
2 – Das Fleisch in möglichst kleine Stücke schneiden
3 – Zwiebel, Karotte, Zucchini, Kartoffel und kandierte Früchte möglichst gleichgroß in ca. 1,5 cm große Würfel schneiden
4 – Mandeln fein hacken
5 – Tomaten halbieren und mit ½ Tasse des Fleischsaftes im Mixer pürieren bis es schön glatt ist
6 – Zwiebeln für ca 2 Minuten in Öl anbraten, Kartoffeln zugeben und unter Rühren ca 5 Minuten braten. Danach das geschnittene Fleisch zugeben, sowie die Tomatensauce. Im Anschluss Karotten, Zucchini und Rosinen zugeben und ca 5 Minuten kochen lassen, bis die Tomatensauce langsam einreduziert
7 – Erbsen, kandierte Früchte und Mandeln dazugeben und gut umrühren. Dann für 15 Minuten kochen lassen, bis das Gemüse weich und die Flüssigkeit einreduziert ist
8 – In der Zwischenzeit die Paprikaschoten über der offenen Flamme rösten, bis die Haut an allen Seiten geschwärzt ist. Heiße Schoten in eine Gefriertüte geben und ca. 10 Minuten schwitzen lassen, danach kann man mit einem Messer die Schoten enthäuten
9 – Paprika der Länge nach einschneiden (nicht komplett bis zur Spitze) und die Samen entfernen
10 – Für die „Nogada“ die Mexikanische Creme, die Walnüsse und das Zimt in der Küchenmaschine zu einer sämigen Sauce verarbeiten.
11 – Die Fleisch-Fülle in die Paprika füllen, gegebenenfalls mit Zahnstocher verschließen
12 – Die gefüllten Paprika mit der Nogada übergießen (er sollte fast komplett bedeckt sein) und mit Granatapfel-Kernen und fein geschnittener Petersilie bestreuen.